Zwei Frauen und Kind nach dem Erdbeben in Afghanistan

Schweres Erdbeben in Afghanistan

Ein starkes Erdbeben hat eine schwer zugängliche Region im Osten Afghanistans erschüttert.Tausende Menschen veloren ihr Leben oder wurden verletzt. Der humanitäre Hilfsbedarf ist groß. 

Am 31. August 2025 verursachte ein Erdbeben der Stärke 6,0 weitreichende Zerstörungen in den schwer erreichbaren Provinzen Kunar, Nangarhar und Laghman. Tausende Menschen verloren ihr Leben oder wurden verletzt. Die Infrastruktur ist stark beschädigt. Viele Familien sind obdachlos geworden und benötigen dringend humanitäre Nothilfe. 

Nothilfe-Einsatz 

Der Afghanische Rote Halbmond (ARH) war seit den ersten Stunden nach dem Erdbeben mit Katastrophenteams und mobilen Gesundheitsteams im Einsatz. Sie erfassten den humanitären Bedarf vor Ort, stellten Notunterkünfte für die betroffenen Menschen bereit, sicherten Versorgungswege mit lebensnotwendigen Hilfsgütern, leisteten medizinische Erstversorgung und unterstützten die lokalen Gesundheitseinrichtungen. Dabei steht die Unterstützung vulnerabler Gruppen im Fokus. Gerade in abgelegenen Bergregionen sind die Helfenden der DRK-Schwestergesellschaft für Frauen oft die einzige zugängliche Quelle medizinischer Versorgung.

Unterstützung des DRK

Humanitärer Bedarf

Die humanitären Folgen dieser Notlage verschärfen die ohnehin schon schwierige Situation, mit der die afghanische Bevölkerung seit Langem konfrontiert ist. Jahrzehntelange Konflikte, eine angespannte wirtschaftliche Lage, unzureichende Grundversorgung und der Mangel an lebensnotwendigen Gütern prägen den Alltag. Die Menschen können ihre täglichen Bedürfnisse ohnehin kaum decken, die Lebensgrundlagen sind meist stark eingeschränkt.

In den nun akut betroffenen Gebieten benötigen die Menschen unter anderem dringend notfallmedizinische Versorgung, Medikamente, Nahrungsmittel und sauberes Wasser. Vor allem besonders schutzbedürftige Menschen – darunter Kinder, ältere Menschen, Frauen, Menschen mit Behinderung und chronisch Kranke – sind akuten Gefahren durch fehlende Unterkünfte und mangelnde Gesundheitsversorgung ausgesetzt.

Hilfstransport nach schwerem Erdbeben

Am 23. September 2025 wurden im Rahmen einer EU-Luftbrücke 232 Familienzelte, 10 Mehrzweck-Trauma Sets, 1.040 Küchensets und acht Mehrzweckzelte auf den Weg gebracht. Die insgesamt 22 Tonnen Hilfsgüter werden in Kabul von Freiwilligen und Mitarbeitenden des Afghanischen Roten Halbmondes (ARH)  an Menschen in den Erdbebenregionen verteilt. 

Seit dem Erdbeben steht das DRK mit dem ARH und weiteren Partnern der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in engem Austausch, um bedarfsgerecht und zielgerichtet Hilfe zu leisten. Darauf aufbauend erfolgt nun die Hilfsgüterlieferung, die mit Mitteln und Unterstützung des Auswärtigen Amtes, der Europäischen Union, des Belgischen Roten Kreuzes und Flandern Helps sowie durch Spenden ermöglicht wurde.

Helfen Sie mit Ihrer Spende! 

Die humanitäre Lage in Afghanistan war schon vor dem Erdbeben schlecht, nun hat sich die Lage in den betroffenen Regionen nochmals drastisch zugespitzt. Wir sind froh, dass wir dank Spenden und der umfassenden Unterstützung von verschiedenen Akteuren die Not vor Ort zumindest etwas lindern können.

Christian Reuter DRK-Generalsekretär

Ja, ich helfe mit!

Mein Wunschbetrag 50 € für notleidende Menschen in Afghanistan

10 €
1500 €

Geben Sie bitte einen gültigen "Euro" Betrag ein.

Aktuelle Meldungen

Zwei Männer umgeben von Hilfsgütern
 - Berlin
Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan ist die humanitäre Lage weiterhin katastrophal. Mit einem heute gestarteten Hilfstransport unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Hilfsmaßnahmen seiner Partner vor Ort, dem Afghanischen Roten Halbmond (ARH) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRK). „Mit unserem Transport helfen wir den notleidenden Menschen mit Gütern, die dringend gebraucht werden“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter.
Helfende des Afghanischen Roten Halbmonds auf Trümmern von zerstörten Häusern.
 - Berlin
Ein Erdbeben der Stärke 6,0 hat in der Nacht vom 31. August auf den 1. September 2025 den Osten Afghanistans erschüttert. Es verursachte weitreichende Zerstörungen, vor allem in den Provinzen Kunar, Nangarhar und Laghman. Ein großer Teil der betroffenen Regionen ist schwer zugänglich und stellenweise von der Außenwelt abgeschnitten. Viele Menschen sind obdachlos geworden und benötigen dringend humanitäre Hilfe. „Die Lage in den vom Erdbeben betroffenen Regionen Afghanistans ist dramatisch“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter. „Wir stehen den…

Schweres Erdbeben im Jahr 2023

Der Nordwesten Afghanistans wurde am 7.10. von mehreren Erdbeben der Stärke 4,8 bis 6,3 erschüttert. Rund 1.000 Menschen verloren ihr Leben; es gab tausende Verletzte. Am 10.10. kam es zu einem weiterern Erdeben der Stärke 6,3. Und am 15.10. wurde die Region Herat erneut durch ein Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert. 

Laut Angaben des UN-Nothilfebüros der Vereinten Nationen (UN-OCHA) sind mehr als 12.000 Menschen von den Auswirkungen des Erdbebens betroffen. Ganze Dörfer in der Region Herat liegen in Trümmern, viele der Überlebenden verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Das ganze Ausmaß der Schäden ist noch nicht erfasst. 

Die humanitäre Not ist sehr groß, denn die jüngsten Erdbeben treffen Menschen, die ohnehin unter sehr schwierigen Bedingungen leben. Nach Angaben der UN (OCHA) benötigen 28,8 Millionen Menschen in Afghanistan humanitäre Hilfe.

  

Soforthilfe des DRK 2023

Nach einer Bedarfsermittlung vor Ort unterstützt das DRK ein Hilfsprojekt, das vom Türkischen Roten Halbmond in Zusammenarbeit mit dem Afghanischen Roten Halbmond durchgeführt wird.

Dringend benötigte Hilfsgüter wie Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Kleidung und Winterausrüstung werden vor Ort beschafft und an betroffene Familien in der Region Herat verteilt.

Mitarbeitende des Afghanischen Roten Halbmondes führen zudem Aufklärungskampagnen zu Themen wie Gesundheits- und Hygieneförderung sowie Katastrophenvorsorge durch.  

Helfen Sie den Betroffenen des Erdbebens mit Ihrer Spende! 

Not- und Rettungseinsatz des Afghanischen Roten Halbmondes

Die Schwestergesellschaft des DRK, der Afghanische Rote Halbmond, leistete unmittelbar nach den Ereignissen in den betroffenen Regionen Soforthilfe und unterstützte Such- und Rettungsmaßnahmen. Mobile Gesundheitsteams waren im Einsatz und versorgten die Bevölkerung auch mit grundlegenden Hilfsgütern wie Nahrungsmitteln, Decken und Hygienesets.

Erdbeben vom 21. Juni 2022

Am 21. Juni 2022 erschütterte ein schweres Erdbeben den Südosten Afghanistans. Mehr als 1.150 Menschen verloren ihr Leben, 1.600 Menschen wurden verletzt, tausende Häuser zerstört. Schätzungsweise 200.000 Menschen in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind von den Schäden durch das Erdbeben betroffen. Das DRK unterstützt diese Familien mit dringend benötigten Nahrungsmitteln und Hilfsgütern.

Männer stehen mit Helfern auf Erbbebentrümmern in Afghanistan
Ein Rotkreuz- und Rothalbmond-Team begutachtet die durch das Erdbeben verursachten Schäden im Bezirk Barmal in der Provinz Paktika.

Das Epizentrum des Erdbebens mit einer Stärke von 5,9 war etwa 40 km von der Stadt Khost entfernt, einer Provinzhauptstadt im Südosten Afghanistans. Die schlimmsten Schäden entstanden in der Nachbarprovinz Paktika, an der Grenze zu Pakistan. Das Erdbeben trifft Familien, die ohnehin unter der dramatischen humanitären Situation im Land leiden, besonders hart. Eine sich anhaltend verschlechternde Wirtschaftslage hat viele Menschen zusätzlich in die Armut gestürzt; es fehlt oft an Lebensmitteln und medizinischer Grundversorgung.

Verteilung von Hilfsgütern nach Erdbeben in Afghanistan
Die Verteilung von Hilfsgütern ist ein wichtiger Bestandteil der Nothilfe.

Nothilfe und Wiederaufbau

Der unmittelbare humanitäre Bedarf infolge des Erdbebens umfasst Nahrungsmittelhilfe, medizinische Nothilfe und psychosoziale Unterstützung, Wasser- und Sanitärversorgung sowie Bargeldhilfen und Einkaufsgutscheine.  

Mittelfristig benötigen die betroffenen Menschen Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer Häuser und Lebensgrundlagen ebenso wie bei der Instandsetzung von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.  

Im Zuge der bereitgestellten Hilfe werden insbesondere Frauen und Kinder, die Familienangehörige verloren haben, sowie Menschen mit Behinderungen berücksichtigt.

erste Hilfe in Afghanistan: Afghanisches Mädchen mit einem Verband an der Hand
Ein Mädchen verlässt eine mobile Hilfseinheit, nachdem es erste Hilfe erhalten hat, im Distrikt Giyan, Paktika.

Teams des Afghanischen Roten Halbmonds aus Khost und der Provinz Paktika gehörten zu den Ersthelfern: Sie unterstützten die betroffenen Menschen sofort mit Such- und Rettungsmaßnahmen und Erster Hilfe für Verletzte.

Im weiteren Verlauf setzte der Afghanische Rote Halbmond mehrere Teams mit medizinischen Fachkräften ein – ergänzt durch rund 100 freiwillige Helferinnen und Helfer aus der betroffenen Region, welche die medizinische Erstversorgung von Verletzten unterstützten und psychosoziale Hilfe leisteten.

Verteilung von Lebensmitteln

Die Nahrungsmittel-Pakete enthalten Mehl, Öl, Reis, rote Bohnen, Salz, Zucker und grünen Tee.

Durch die Unterstützung des DRK erhielten 1.430 Familien, das sind rund 10.000 Personen, in den vom Erdbeben betroffenen Provinzen Helmand, Kapisa, Khost, Nangarhar und Panjshir Pakete mit je 100 kg Lebensmitteln.

 

 

 

Die bisherige Hilfe des Afghanischen Roten Halbmondes, unterstützt von internationalen Partnern, umfasst folgende Bereiche:

  • Entsendung von zehn mobilen Gesundheitsteams und einer mobilen medizinischen Versorgungseinheit
  • Betrieb von sieben ambulanten Gesundheitsstationen
  • Auslieferung von Medikamenten und Material für die medizinische Versorgung  
  • Verteilung von 4.500 Paketen mit Nahrungsmitteln
  • Verteilung von 800 Flaschen mit Trinkwasser an besonders betroffen Haushalte
  • Bereitstellung von Ausgabestellen mit Trinkwasser
  • Verteilung von Zelten, Decken und Schlafmatten
  • Ausgabe von Bargeldhilfen und Einkaufsgutscheinen an 5.000 Haushalte zur Deckung der individuellen Bedürfnisse und Stärkung der lokalen Wirtschaft
  • Lagerung und Transport der Hilfsgüter
Interview

„Wir müssen Wege finden, die Selbstständigkeit der Menschen zu stärken“

Asif Khan, DRK-Büroleiter in Islamabad, vor dem DRK-Generalsekretariat Berlin

Die humanitäre Lage in Afghanistan hat sich seit dem politischen Machtwechsel im vergangenen Jahr erheblich verschlechtert.

Asif Khan, Leiter des Büros des Deutschen Roten Kreuzes in Islamabad, Pakistan, besuchte im Juli 2022 Kabul, um die bestehenden Lebensbedingungen und humanitären Bedürfnisse der Menschen in Afghanistan zu erfassen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau vor PKW unter Trümmern

Erfahren Sie mehr über die Entstehung von Erdbeben, welche Folgen sie haben und wie das DRK betroffenen Menschen hilft!

Collage mit Rotkreuz-Begünstigten in Asien

Asien ist der Kontinent, der am stärksten von Naturkatastrophen betroffen ist. Das DRK ist dort in einem breiten Spektrum der humanitären Hilfe tätig - sei es in der Nothilfe, im Katastrophen-Management oder Wiederaufbau.

Frau vor PKW unter Trümmern

Erfahren Sie mehr über die Entstehung von Erdbeben, welche Folgen sie haben und wie das DRK betroffenen Menschen hilft!

Collage mit Rotkreuz-Begünstigten in Asien

Asien ist der Kontinent, der am stärksten von Naturkatastrophen betroffen ist. Das DRK ist dort in einem breiten Spektrum der humanitären Hilfe tätig - sei es in der Nothilfe, im Katastrophen-Management oder Wiederaufbau.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende