Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.
Was tun bei Verbrennungen?
Bei einer Verbrennung entfernen Sie die verunfallte Person von der Hitzequelle und kühlen sofort 20 min lang mit kaltem oder kühlem Wasser. Decken Sie die Verbrennung locker mit einem trockenen, sterilen Verband oder mit Klarsichtfolie ab.
Durch den Verlust der Haut und ihrer Schutzfunktion ist bei Verbrennungsopfern die Wärmeregulation des Körpers gestört, daher muss bei der Erstversorgung eine weitere Auskühlung unbedingt vermieden werden.
Besondere Vorsicht ist beim Kühlen großer Verbrennungen oder bei Verbrennungen bei Säuglingen und Kleinkindern geboten, um keine Unterkühlung auszulösen.
Vorbeugung gegen Brandverletzungen:
Verzichten Sie beim Grillen auf nicht geeignete Brandbeschleuniger.
Füllen Sie in Wärmflaschen kein kochendes Wasser, wickeln Sie diese in ein Tuch, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
Beaufsichtigen Sie Ihr Kind in der Nähe von offenem Feuer (z. B. Kerze, Kamin, Grill).
Gehen Sie besonnen mit Feuer um, seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild.
Erklären Sie Ihrem Kind frühzeitig die Gefahren im Umgang mit Feuer. Verbote nützen meist nichts, sondern erhöhen eher die kindliche Neugier.
Nichts Heißes essen oder trinken, solange ihr Kind auf ihrem Schoß sitzt.
Gefäße mit heißen Flüssigkeiten so platzieren, dass Kinder diese nicht erreichen können.
Keine herunterhängenden Tischdecken verwenden.
Schmerzlinderung bei Verbrennungen:
Kühlen Sie Verbrennung sofort mit kühlem oder kaltem (nicht eisigen) Wasser.
Kühlen Sie die Verbrennung mindestens 20 Minuten lang.
Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer frei bleiben müssen.
anschließend Wunde keimfrei bedecken,
Wärmeerhalt/Betroffenen zudecken,
ggf. Arzt aufsuchen.
Wie erkenne ich eine Verbrennung?
Rötung der betroffenen Hautareale
Blasenbildung
Starke Schmerzen
Was tun bei Verbrennungen und Verbrühungen?
Eigene Sicherheit beachten.
Die betroffene Person ansprechen, beruhigen.
Die verbrühte Kleidung rasch, aber vorsichtig entfernen.
Bei Kleiderbränden sofort löschen: Person möglichst aufhalten, mit Wasser übergießen, die Flammen mit einer Decke ersticken, oder den Betroffenen auf dem Boden wälzen.
Verbrennungen sofort mit kühlem oder kaltem (nicht eisigem) Wasser mindestens 20 Minuten kühlen.
Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer freigehalten werden müssen.
Besondere Vorsicht ist beim Kühlen großer Verbrennungen oder bei Verbrennungen bei Säuglingen und Kleinkindern geboten, um keine Unterkühlung auszulösen.
Brandwunden locker und keimfrei bedecken (z. B. mit einem Verbandtuch).
Kühlen ist oft die erste Maßnahme, aber nicht immer die beste Lösung. In diesem Video erfährst du, wann und wie du Brandwunden sicher behandeln kannst und welche Schritte du bei größeren oder schwerwiegenderen Verbrennungen beachten solltest. Hol dir praktische Tipps zur richtigen Ersten Hilfe bei Verbrennungen.
Bei Brandwunden beachten!
Keine „Hausmittel“ verwenden.
Brandblasen nicht öffnen!
Mit der Haut verkrustete Kleidung nicht ausziehen.
Kühlen Sie Verbrennung sofort mit kühlem oder kaltem (nicht eisigem) Wasser.
Kühlen Sie die Verbrennung mindestens 20 Minuten lang.
Decken Sie die Wunde mit einem lockeren sterilen Verband ab oder verwenden Sie Frischhaltefolie. Wickeln Sie die Wunde nicht ein.
Bei Verbrennungen ist eine ärztliche Versorgung empfehlenswert.
Besondere Vorsicht ist beim Kühlen großer Verbrennungen oder bei Verbrennungen bei Säuglingen und Kleinkindern geboten, um keine Unterkühlung auszulösen.
Verbandtuch nutzen
Bei Verbrennungen am Körperstamm und sonstigen großflächigen Verbrennungen wird die Wunde mit dem Verbandtuch oder Metallinetuch bedeckt.
Verbandtuch/Metallinetuch aus der Umhüllung entnehmen; um die Keimfreiheit zu erhalten, nur am Rand anfassen.
Verbandtuch/Metallinetuch auf die Wundfläche auflegen.
Verbandtuch/Metallinetuch im unverletzten Bereich der Haut mit Mullbinde, Heftpflaster oder Dreiecktuchkrawatte befestigen.
Metallinetücher sind keimfreie Tücher, die eine aufgedampfte Aluminiumschicht besitzen und mit der Wunde nicht verkleben. Sie sind nicht Bestandteil eines Verbandkastens, können aber in jeder Apotheke für wenig Geld gekauft werden. Wenn Sie kein Verbandtuch oder Metallinetuch zur Verfügung haben, können Sie die Wunde mit frischem, sauberen Leinentuch bedecken. Andernfalls lassen Sie die Brandwunde unbedeckt.
Was tun bei Gesichtverbrennungen?
Bei Gesichtsverbrennungen müssen Sie immer damit rechnen, dass Flammen eingeatmet wurden.
Symptome:
Schwellung der Schleimhäute des Mundes und des Rachenraumes
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.