Gemeinsam mit den beteiligten Verbänden im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zehn einheitliche und leicht verständliche Baderegeln verabschiedet. Ab dem 01. Januar 2024 sind sie in allen Verbänden verbindlich gültig. "Einheitliche und leicht verständliche Regeln erhöhen die…
Im Zeichen der Menschlichkeit setzt sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und insbesondere die Würde aller Menschen ein. Zu den aktuellen Ereignissen rund um ein Treffen zum Thema Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland sagt Christian Reuter,…
Im Camp für Binnenvertriebene im syrischen Jebreen hat DRK-Mitarbeiterin Oana Bara mit Hadra Ibrahim gesprochen. Die junge Mutter spricht von Verlust und einem Leben voller Entbehrungen. Das DRK unterstützt die Nothilfe des Syrischen Arabischen Roten Halbmonds für Menschen wie Hadra Ibrahim.
Um in den DRK-Mitgliedsverbänden Diversität gezielt strukturell zu verankern und gleichberechtigte Teilhabe im DRK zu stärken, wurde für den Gesamtverband das Projekt „ESF-Rückenwind: Diversität Im DRK. Der Weg zu einer inkludierenden, diversen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung“ ins Leben gerufen. Im Zeitraum von April 2023…
Um in den DRK-Mitgliedsverbänden Diversität gezielt strukturell zu verankern und gleichberechtigte Teilhabe im DRK zu stärken, wurde für den Gesamtverband das Projekt „ESF-Rückenwind: Diversität Im DRK. Der Weg zu einer inkludierenden, diversen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung“ ins Leben gerufen. Im Zeitraum von April 2023…
Ein Jahr nach den verheerenden Erdbeben in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei setzt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Unterstützung vor Ort fort. Die Katastrophe am 6. Februar 2023 kostete über 50.000 Menschen das Leben und führte zum Einsturz oder der Beschädigung von mehr als 280.000 Gebäuden. Insgesamt 17,9 Millionen Menschen sind…
Es ist kühl, nass und ziemlich grün in Addis Abeba, als ich am frühen Morgen des 7. September in ein Propellerflugzeug steige. Ich fliege nach Hargeisa, der Haupstadt Somalilands. Was erwartet mich wohl in Somaliland?
Die Farben der somalischen Landschaft sind bestimmt von gedeckten Sand- und Staubtönen und dem blassen Grün einiger der Dürre trotzender Büsche und Bäume. Um so farbenfroher ist die Kleidung der somalischen Frauen. Um uns leuchten orange, blaue, türkise Gewänder. Wir besuchen die mobile Gesundheitsstation in Qudbiga.
Der Brandenburger Jens Zaydowicz ist überzeugter DRKler und fuhr in seinem letzten Einsatz von Oktober 2022 bis August 2023 Hilfsgüter im Auftrag des IKRK in die Ukraine. Was ihn motiviert und wie er die Einsätze erlebt, hat er für uns aufgeschrieben.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende