Im Mai 2020 wird das Sachgebiet Forschung im Bevölkerungsschutz eine DRK-interne Online-Umfrage zum DRK-Flüchtlingshilfeeinsatz 2015/16 in Deutschland starten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes WAKE organisierte das Sachgebiet Forschung des DRK Generalsekretariats den Workshop "Lernen aus der Flüchtlingshilfe: Chancen durch Freiwilligenarbeit".
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lud in diesem Jahr wieder nach Brüssel ein, um sich mit Interessierten über den aktuellen Stand der europäischen Sicherheitsforschung auszutauschen.
Infolge massiver Schneefälle wurde im Januar 2019 in fünf Oberbayerischen Landkreisen der Katastrophenfall festgestellt. Das DRK hat die Schneelage in Bayern aus Sicht des Bayerischen Roten Kreuzes rückblickend auf Grundlage von Interviews mit Haupt- und Ehrenamtlichen dokumentiert.
Der zweite Teil der Schriftenreihe Band 5 widmet sich den Digital Volunteers – Menschen, die ihre Hilfe in einer Krise ortsungebunden über das Internet leisten.
Der zweite Teil der Schriftenreihe Band 6 erscheint zum Ende des Forschungsprojektes KOPHIS, das sich mit der Stärkung der Resilienz von vulnerablen Gruppen im Bevölkerungsschutz beschäftigt hat.
Sachgebietsleiter Matthias Max ist berufenes Mitglied des aktuellen wissenschaftlichen Programmausschusses zum Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“. Dieser berät als unabhängiges Expertengremium das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Fragen der zivilen Sicherheitsforschung.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende