Große Feier statt einzelner Festtage
„In Angola leben zahlreiche ethnische Gruppen, die verschiedene Sprachen sprechen und individuelle Sitten und Gebräuche pflegen. Obwohl nicht alle Angolaner Christen sind, ist das Weihnachtsfest weithin bekannt und wird vielerorts traditionell gefeiert. In der ländlichen Region im Süden des Landes, wo ich seit 2007 arbeite, bereiten die Menschen sich sehr sorgfältig auf die „Dezemberfeiern“ vor. Weihnachten und Silvester werden nicht als einzelne Feiertage begangen. Stattdessen gibt es eine große Feier, die mehrere Tage dauert. Wie groß das Fest wird, ist immer von der finanziellen Situation der Familie abhängig. Die meisten Menschen in Angola, auch in unserem Patenprojekt, sind sehr arm. Darum sparen viele Menschen schon das ganze Jahr über, wo es ihnen möglich ist.Eine Kuh zum Geschenk
Zu den Feiern reisen die Verwandten auch aus weit entfernten Provinzen an. Es ist üblich, als Gastgeschenk eine oder mehrere Kühe, Esel oder Ziegen mitzubringen, die für das Fest geschlachtet werden. Alle Teilnehmer sammeln sich an einem feierlich geschmückten Platz um ein großes Feuer. Zu traditioneller Musik wird getanzt und gesungen. Die Frauen bereiten aus den Gastgeschenken verschiedene Speisen zu und als besondere Spezialität wird oft selbstgemachter Fruchtlikör gereicht. Die Familien nutzen die Tage zur Begegnung, tauschen Geschenke aus und sprechen über die Verstorbenen. Die Feiern werden auch genutzt, um Kinder zu taufen und junge Mädchen und Jungen rituell in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufzunehmen.Ein Gefühl der Zugehörigkeit für Aidswaisen
Die „Dezemberfeiern“ mit den verschiedenen Ritualen helfen besonders den Aidswaisen, die teilweise bei Verwandten leben, nur noch einen Elternteil haben oder bei einer Gastfamilie feiern, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln. Sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen, ist eine wichtige Voraussetzung, um mit dem Verlust von Vater und Mutter und den Folgen umzugehen. Der Gastgeber wechselt jedes Jahr. So wird die Familie, die das Fest ausrichtet, im folgenden Jahr zu Gast bei einer der anderen Familien sein.“Ihre Spende hilft
Gemeinsam können wir vielen Menschen in Not, in Deutschland und auf der ganzen Welt, helfen – nicht nur zu Weihnachten, sondern auch an jedem anderen Tag. Das DRK sagt herzlichen Dank und wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.DRK Spendenkonto
IBAN: DE63370205000005023307BIC: BFSWDE33XXX Online-Spende: <link internal-link weihnachtsspende>www.DRK.de/weihnachtsspende Das könnte Sie interessieren: