Sie kommen aus den unterschiedlichsten Berufen, sind Schüler, Studenten oder Ruheständler. So unterschiedlich ihre Biografien auch sind, alle diese Personen haben eines gemeinsam: Sie setzen sich für diejenigen ein, die in unserer Gesellschaft Hilfe benötigen. Über 400.000 ehrenamtliche Helfer engagieren sich aktiv beim Deutschen Roten Kreuz, um Menschen in Not mit zu unterstützen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigt jedes Jahr das soziale Engagement aller freiwilligen Helfer.
Not lindern – ein schönes Gefühl
Patrick Wagner hat sich spät für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim DRK entschieden. Mit 26 Jahren packte ihn die Leidenschaft für den Sanitätsdienst. „Ich wollte neben meinem Job im Büro etwas Sinnvolles in meiner Freizeit tun und Menschen in Notsituationen helfen“, erinnert sich Wagner heute. Als Rotkreuzhelfer kümmerte er sich fortan bei zahllosen Veranstaltungen in „seinem“ Einsatzgebiet Berlin um die kleinen und großen Notfälle. Nachdem er die Ausbildung zum Rettungssanitäter abgeschlossen hatte, war für ihn aber nicht Schluss. Der studierte Politologe hängte seinen Beruf an den Nagel und fing an, Medizin zu studieren. „Die Arbeit beim DRK hat meine Faszination für Medizin geweckt.“ Trotz des zeitintensiven Studiums ist Patrick als stellvertretender Bereitschaftsleiter stets für die freiwilligen Helfer und ihre Probleme da. Außerdem ist er im Rahmen der DRK Kältehilfe aktiv und unterstützt die hauptamtlichen Kollegen des Wärmebusses. „In einer Stadt wie Berlin gibt es viele Menschen, die Hilfe brauchen. Durch mein Engagement beim DRK habe ich die Möglichkeit, die Not einiger zu lindern – ein schönes Gefühl.“Helfen steht jedem gut
Die ehrenamtlichen Helfer sind eine wichtige Stütze für die Arbeit des DRK. Ob bei der Wasserwacht, den Sozialen Diensten oder im Jugendrotkreuz, sie helfen, dass Menschen eine schwierige Situation in ihrem Leben meistern können. Ein gutes Gefühl, das man mit anderen teilt: Als Rotkreuzhelfer ist jeder Aktive Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die einen fordert und durch ständige Aus- und Weiterbildungen auch fördert. Es gibt noch so viele Menschen, die eine helfende Hand dringend benötigen. Machen Sie mit und werden Sie als Ehrenamtlicher Teil der Rotkreuz-Bewegung. Fragen Sie Ihren DRK-Kreisverband oder Ortsverein, denn helfen steht jedem gut. Mehr über das Thema erfahren Sie auch auf unseren neuen Internetseiten zum Ehrenamt.- <link internal-link>» Mehr zum Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz