Die DRK-Pressestelle informiert in der Reihe „DRK im Gespräch“ in unregelmäßigen Abständen über wichtige Interviews, Reden oder Gespräche des DRK-Generalsekretariats. DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters hat dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Hannoversche Allgemeine, Neue Presse, Leipziger Volkszeitung u.a.) am 25. Juli 2016 folgendes Interview zum Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland, zum Anschlag in Würzburg und zum Amoklauf in München gegeben.
Frage: Herr Seiters, hat sich Deutschland mit der aus der Flüchtlingsnot heraus geborenen Willkommenskultur nachhaltig verändert?
Rudolf Seiters: Natürlich ist die Euphorie der meisten ehrenamtlichen Helfer nicht mehr so stark wie im Sommer und Herbst vergangenen Jahres. Das ist ganz normal. Der Bedarf ist auch nicht mehr so groß, weil weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Doch nach wie vor sind sehr viele Menschen in unseren aktuell rund 190 Notunterkünften für Flüchtlinge und Erstaufnahmeeinrichtungen ehrenamtlich aktiv, also jetzt schon seit etwa einem Jahr. Und dafür sind wir nicht nur sehr dankbar. Es ist auch erstaunlich. Denn noch nie in Deutschland haben sich so viele Menschen über einen so langen Zeitraum spontan ehrenamtlich engagiert.
Was ist aus der scheinbaren Gesellschaft der Ich-linge geworden?
Rudolf Seiters: Ehrenamtliches Engagement ist beliebter denn je. Viele suchen jenseits ihres Berufsalltags und ihrer sonstigen Freizeitbeschäftigung eine sinnstiftende Tätigkeit. Es ist zwar außergewöhnlich, aber auch kein Zufall, wenn ein bekannter Fernsehmoderator wie Tobias Schlegl aus seinem bisherigen Job komplett aussteigt und eine Ausbildung als Notfallsanitäter beim DRK beginnt. Eine Gemeinschaft funktioniert eben nur dann, wenn es viele Menschen gibt, die sich für andere einsetzen. Deshalb ist es auch ein sehr gutes Zeichen, dass die Zahl von 400.000 ehrenamtlichen Helfern allein beim Deutschen Roten Kreuz nun schon seit einigen Jahren trotz der demografischen Entwicklung stabil ist. Allein 138.000 davon engagieren sich im Jugendrotkreuz.
Angesichts der Tat eines jungen Flüchtlings in Würzburg: Stellt sich da nicht auch die Frage nach der Verantwortung von Ehrenamtlern bei der Betreuung von Flüchtlingen?
Rudolf Seiters: Nach allem, was man bisher über den jungen Täter weiß, lebte er unauffällig in Bayern. An alle ehrenamtlichen Helfer kann ich nur appellieren, sich angesichts der schrecklichen Tat eines Einzelnen nicht erschüttern oder entmutigen zu lassen und das wichtige Engagement bei der Integration von Flüchtlingen fortzusetzen. Niemand sollte jetzt hinter jedem Flüchtling einen möglichen Terroristen vermuten und Ängste schüren. Jeder ehrenamtliche Helfer sollte sich seiner besonderen Verantwortung bewusst sein und in Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern offenkundigen radikalen Tendenzen oder Neigungen Einzelner zur Gewalttätigkeit entgegentreten. Allerdings möchte ich darauf hinweisen: Wir sprechen hier von Ehrenamtlichen, die viel Idealismus, aber keine kriminalistische oder psychologische Fachausbildung mitbringen, um mögliche Terroristen zu erkennen.
Für wen war und ist die Flüchtlingshilfe ein Geschäft geworden?
Rudolf Seiters: Ihre Frage hört sich so negativ an. Fragen wir doch einfach: Was wird gebraucht? Es werden nach wie vor Unterkünfte für Flüchtlinge und ausreichend Wohnungen für alle Menschen in Deutschland benötigt. Wichtig ist für die Integration von Flüchtlingen auch, dass wir insbesondere genügend Deutschlehrer, Dolmetscher und Sozialarbeiter haben. Hier tun sich für viele Menschen auch neue Jobchancen auf.
Das Interesse am Freiwilligen Sozialen Jahr und am Bundesfreiwilligendienst übersteigt das Angebot. Wie sollte der Staat darauf reagieren?
Rudolf Seiters: Mit rund 11.500 besetzten Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und etwa 2.800 im Bundesfreiwilligendienst erfreuen sich diese Angebote größter Beliebtheit. Es gibt deutlich mehr Bewerbungen als Stellen. Um die Bereitschaft für einen Freiwilligendienst stärker zu fördern, sollten Bund und Länder daher einen bedarfsgerechten Ausbau im FSJ und BFD sicherstellen. Das DRK könnte auch mehr benachteiligte junge Menschen im FSJ einsetzen, wenn der Staat mehr Geld für die pädagogische Betreuung zur Verfügung stellen würde. Es hat sich übrigens gezeigt, dass sich ein großer Teil dieser Freiwilligen dann später ehrenamtlich oder hauptamtlich im Roten Kreuz engagiert.
Ist eine Ehrenamts-Euphorie nur bei der Flüchtlingshilfe denkbar und abrufbar?
Rudolf Seiters: Viele wollen eher spontan und auf ein bestimmtes Projekt bezogen helfen und sich nicht langfristig an eine bestimmte Organisation binden. Aber von den Menschen, die sich über Monate hinweg so stark für Flüchtlinge engagiert haben und dies zum Teil immer noch tun, werden sich viele auch in anderen Notsituationen engagieren. Da bin ich mir sicher. Das Ehrenamt wird dabei auch für den Bevölkerungsschutz immer wichtiger. Wir müssen uns im Hinblick auf den Klimawandel und auf extreme Wetterlagen auch in Deutschland verstärkt auf Überschwemmungen und regionale Unwetter wie in den vergangenen Wochen im bayerischen Simbach und an anderen Orten einstellen, wo Menschen ums Leben gekommen sind. Ohne die Einbindung ehrenamtlicher Helfer, die dort Menschen aus ihren Häusern gerettet und versorgt haben, wird es schwierig, mit solchen Situationen künftig fertig zu werden. Das zeigt auch der Amoklauf von München. Dort rückte das Rote Kreuz mitten in der Nacht innerhalb kürzester Zeit mit 200 Frauen und Männern aus, um den Menschen, die in Panik geraten sind oder verletzt wurden, zu helfen und die Angehörigen der Opfer zu betreuen. Ohne Ehrenamtliche geht so was nicht.
Ehrenamtler brauchen unter anderem auch Geld, Zeit und Lob. Welche begleitenden Maßnahmen erwarten Sie vom Staat?
Rudolf Seiters: Der Freistaat Bayern plant, die ehrenamtlichen Helfer von Hilfsorganisationen wie dem DRK bei außergewöhnlichen Einsätzen mit den Helfern von Feuerwehren bei der Freistellung vom Arbeitsplatz und bei der Lohnfortzahlung gleichzustellen. Wir begrüßen das sehr und fordern die anderen Bundesländern auf, sich Bayern zum Vorbild zu nehmen und diese Gerechtigkeitslücke zu schließen. Das kommt in gefährlichen Situationen allen Menschen zugute.