Die DRK-Dankmedaille

Eine Auszeichnung für herausragendes Engagement. Alle Informationen und die Möglichkeit der Bewerbung hier auf Seite.

Über die Dankmedaille der Präsidentin

Die Dankmedaille der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist eine besondere Ehrung für Ehrenamtliche, die sich in außergewöhnlicher Weise um das DRK verdient gemacht haben. Jährlich werden im Rahmen der Bundesversammlung bis zu drei Einzelpersonen oder Personengruppen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Die Verleihung umfasst eine Medaille sowie eine Urkunde, die durch die Präsidentin überreicht werden.

Warum die Dankmedaille?

Das Ehrenamt ist das Herz des Deutschen Roten Kreuzes. Mit der Dankmedaille würdigen wir jene, die oft „hinter den Kulissen“ Großartiges leisten und durch ihr Engagement die Arbeit des DRK nachhaltig voranbringen. Die Medaille steht für unsere Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.

Wie kann ich Vorschläge einreichen?

Die Einreichung von Vorschlägen ist einfach und unkompliziert:

  1. Fülle das Online-Formular aus und reiche Deine Vorschläge bis zum 31. Mai eines laufenden Jahres ein.
  2. Nach der Einreichung prüft eine Arbeitsgruppe Deinen Vorschlag, bevor ein hochrangiges Gremium die finale Entscheidung trifft.
     

Hier lang zum Onlineformular 

Kriterien für die Auszeichnung

Die Entscheidung für die Auszeichnung basiert auf festgelegten Richtlinien:

  • Dauer des Engagements: mindestens zwei Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im DRK.
  • Außergewöhnliches Engagement: besondere Verdienste, die über die regulären Erwartungen hinausgehen.
  • Vorbildhaftes Verhalten: hervorragende Führungsstärke, innovative Projekte oder inspirierende Initiativen.
  • Rotkreuz-Bezug: Einsatz für die Ideale und Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
  • Jährlich wechselnde Schwerpunkte: unterschiedliche Auswahlkriterien fokussieren jedes Jahr auf ein spezielles Thema (siehe Übersicht im nächsten Abschnitt).

Schwerpunktthemen

Folgende Schwerpunktthemen werden im jährlichen Wechsel zusätzlich zu den bestehenden Kriterien benannt, um zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Dankmedaille zu lenken und die Auswahl zu fokussieren.

2025: Wirkung des Engagements
Die Wirkung des Engagements steht im Fokus:

  • Nachweisbare positive Veränderungen oder Verbesserungen durch die Tätigkeit der Person.
  • Nachweisbarer Einfluss auf die Gemeinschaft oder Zielgruppe.
  • Besondere Nachhaltigkeit der durch die Person initiierten Projekte oder Maßnahmen.
  • Beispiel: Person/Gruppe hat durch den Aufbau eines Programmes Seniorinnen und Senioren geschult/schulen lassen, die durch Präventionsmaßnahmen andere Seniorinnen und Senioren vor Einsamkeit schützen. Personen, die an den Maßnahmen teilgenommen haben, geben im Gegensatz zu einer Vergleichsgruppe signifikant weniger an, sich einsam zu fühlen. Das Konzept steht in PDF-Version allen DRK-Gliederungen zur Verfügung (Skalierbarkeit…). 

2026: Innovation und Kreativität
Innovation und Kreativität stehen im Mittelpunkt:

  • Entwicklung neuer Ansätze, Methoden oder Projekte, die ein Problem effektiv lösen oder eine Lücke füllen.
  • Kreative Ansätze zur Förderung einer Zielgruppe oder zur Bewältigung von Herausforderungen.
  • Beispiel: Eine Person oder Gruppe hat Werkzeuge aus ihrem beruflichen Alltag erfolgreich auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit angewandt. Diese neuen Methoden führten zu innovativen Lösungen, die das Ehrenamt bereichert haben.

2027: Vorbildfunktion
Die Vorbildfunktion wird hervorgehoben:

  • Inspirierendes Verhalten, das andere motiviert hat, sich ebenfalls zu engagieren.
  • Vermittlung von Werten wie Solidarität, Toleranz und Teamarbeit.
  • Besonders positiv aufgefallene Personen durch das Teilen ihres Wissens und ihrer Erfahrung.
  • Beispiel: Eine Person oder Gruppe hat durch einen Vlog (Video-Blog) zu ihrem Ehrenamt die gesamte Schule motiviert, sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz zu engagieren.

2028: Überwindung von Herausforderungen
Im Fokus stehen Personen oder Gruppen, die trotz schwieriger Umstände Herausragendes leisten:

  • Engagement trotz persönlicher, beruflicher oder gesundheitlicher Herausforderungen.
  • Einsatz in besonders herausfordernden oder risikoreichen Situationen.
  • Beispiel: Nach dem unerwarteten Wegfall öffentlicher Mittel hat eine Person oder Gruppe in kürzester Zeit erreicht, dass eine alternative, langfristige Finanzierung über ein Netzwerk aus kooperierenden Unternehmen aufgebaut werden konnte. Dadurch kam es zu keiner Unterbrechung des Projekts für die Zielgruppen der Maßnahme.

2029: Vielfalt und Inklusion
Schwerpunkt auf der Förderung von Vielfalt und Inklusion:

  • Förderung von Chancengleichheit und Einbindung benachteiligter Gruppen.
  • Besondere Sensibilität für die Bedürfnisse anderer Kulturen oder Minderheiten.
  • Beispiel: Eine Person oder Gruppe hat durch den Abbau von Barrieren in ihrer Gliederung einen wichtigen Beitrag zur Diversitätssteigerung der Helfendenschaft geleistet. Maßnahmen wie Veranstaltungseinladungen in leichter Sprache, Diversity-Trainings für das Präsidium und ein taktiles Leitsystem im Ortsverbandsgebäude sind Teil dieses Engagements.

Inspiration aus den Vorjahren

Ist noch ein wenig Inspiration nötig? Lass Dich von den Geschichten der bisher Ausgezeichneten begeistern! Ihre Erfahrungen zeigen eindrucksvoll, wie facettenreich und bedeutend das Ehrenamt im DRK ist. Diese Beispiele verdeutlichen, wie sehr der Einsatz Einzelner oder ganzer Gruppen unsere gemeinsame Idee der Menschlichkeit sowie die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in die Gesellschaft trägt und das Leben vieler Menschen positiv verändern kann. 

PS: Wir zerren aber niemanden auf die Bühne. Auf Wunsch kannst Du auch nach der Auszeichnung anonym bleiben und hier kein Foto oder Video von Dir finden.

Dein Vorschlag zählt!

Indem Du Kandidatinnen und Kandidaten vorschlägst oder Dich selbst bewirbst, trägst Du dazu bei, herausragendes Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Werde Teil dieser wichtigen Aufgabe! Also, hier entlang und die Bewerbung ausfüllen.

Onlineformular

Wir brauchen Unterstützung bei der Bewerbung!

Dafür stellen wir allen DRK-Gliederungen verschiedene Materialien für die Kommunikation zur Verfügung – von Social-Media-Vorlagen und einem Instagram-Reel bis hin zu Postern und Postkarten. Bei Bedarf können die Materialien individualisiert werden. Alle Informationen dazu findest Du im DRK-Styleguide. 

Zu den Vorlagen

Mehr Informationen

Vier DRKler in Einsatzjacken legen Arme über Schultern

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie engagieren sich in den Bereitschaften, den sozialen Diensten, der Bergwacht, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz.

DRK-Helfer verteilen Hilfsgüter

Als DRK sind wir Teil der größten humanitären Bewegung der Welt. Ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich Beschäftigte setzen sich auf allen Ebenen für Benachteiligte und Menschen in Notlagen ein. Das DRK ist ein eingetragener Verein mit einem demokratischen Aufbau und getragen von ehrenamtlichem Engagement.

Gruppe von DRK-Helfern auf Germersheim-Gelände

Viele Talente und eine Idee: Menschen in Not helfen. Darum geht es beim Roten Kreuz. Und es freut uns, dass Sie sich dafür interessieren. Denn Sie werden gebraucht! Ob im Ehrenamt oder im Hauptamt – beim DRK gibt es vielfältige Angebote und Möglichkeiten!

Vier DRKler in Einsatzjacken legen Arme über Schultern

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie engagieren sich in den Bereitschaften, den sozialen Diensten, der Bergwacht, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz.

DRK-Helfer verteilen Hilfsgüter

Als DRK sind wir Teil der größten humanitären Bewegung der Welt. Ehrenamtlich Engagierte und hauptamtlich Beschäftigte setzen sich auf allen Ebenen für Benachteiligte und Menschen in Notlagen ein. Das DRK ist ein eingetragener Verein mit einem demokratischen Aufbau und getragen von ehrenamtlichem Engagement.

Gruppe von DRK-Helfern auf Germersheim-Gelände

Viele Talente und eine Idee: Menschen in Not helfen. Darum geht es beim Roten Kreuz. Und es freut uns, dass Sie sich dafür interessieren. Denn Sie werden gebraucht! Ob im Ehrenamt oder im Hauptamt – beim DRK gibt es vielfältige Angebote und Möglichkeiten!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende