Foto: Zohre Esmaeli und ein syrisches Mädchen zeigen ihre Hände

Libanon: Flücht­lingen gemeinsam helfen

Zohre Esmaeli besucht Kinder und ihre Familien

Bis zu meiner Reise mit dem DRK in den Libanon habe ich nur einige wenige Dinge mit dem Land verbunden. Ich kenne die wunderbare libanesische Küche und weiß von Erzählungen, wie lebendig und kulturell divers das Land ist. In den vier Tagen meines Besuchs habe ich jedoch einen viel tieferen Einblick erhalten dürfen. Nicht nur über das Land und seine Vielfalt, sondern vor allem auch über seine Bevölkerung und die besondere Situation der knapp 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge, die dort Zuflucht finden.

Offizielle Flücht­lings­camps gibt es nicht. Bei meinem Besuch in einer provisorischen Zeltstadt treffe ich auf viele Kinder, die sich sehr über den Besuch freuen: eine Abwechslung in ihrem Alltag. Stolz zeigen sie mir, wie man sich richtig die Hände wäscht. Dies ist eine der wichtigsten Lektionen des Hygie­ne­trai­nings, an dem schon die Kleinsten teilnehmen.

Heraus­for­de­rungen für Flücht­linge, Bevöl­ke­rung und Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­onen

Es ist mir wichtig zu sehen und zu verstehen, vor welchen Heraus­for­de­rungen die Bevölkerung, die Geflüchteten und auch Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­onen wie das Libanesische Rote Kreuz stehen.

Auf unserer Reise sehen wir verschiedene Projekte, die das Libanesische Rote Kreuz mit Unterstützung des DRK durchführt. Anders als in Deutschland erhalten die Geflüchteten keinen Flücht­lings­status, sondern sind faktisch nur Gäste im Land. Sie halten sich mit Gele­gen­heits­jobs über Wasser, z. B. in der Landwirtschaft. Schon Kinder tragen zum Lebens­un­ter­halt bei. Die Menschen benötigen so vieles – medizinische Versorgung, Wasser, Essen, Kochzubehör, Kleider, Hygieneartikel und Behausungen sind nach wie vor am dringendsten.

Ein Stück Sicher­heit für den Schul­alltag

Anschließend besuchen wir eine Schule in Tripoli, der zweitgrößten Stadt des Libanon. Die Syriastreet trennt zwei Stadtbezirke, in denen es immer wieder zu Kämpfen zwischen Bevöl­ke­rungs­gruppen kommt. Viele Häuserfassaden sind zerschossen. Ich erlebe die Atmosphäre beklemmend: Der Schulhof ist mit Stacheldraht gesichert, Militär ist anwesend. Die Kampf­hand­lungen können den Schulbetrieb jederzeit unvermittelt unterbrechen. Die Kinder müssen dann so schnell wie möglich evakuiert werden.

Wir nehmen an einer Evaku­ie­rungs­übung des Libanesischen Roten Kreuzes teil. Alle Kinder machen mit, die Abläufe klappen sehr gut. Jedes Kind scheint zu wissen, was es zu tun hat. Durch die Hilfe des Roten Kreuzes kann ein Stück Sicherheit in den Schulalltag getragen werden und die Kinder erleben Hilfe in der Gemeinschaft.

Hinter­grund: Flücht­lings­hilfe im Libanon

Seit Beginn der Syrienkrise haben rund 1,5 Millionen Menschen Zuflucht im Libanon gesucht – mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Anders als in der Türkei oder in Jordanien, die ebenfalls an Syrien grenzen, gibt es im Libanon keine offiziellen Flücht­lings­camps. Stattdessen leben die Geflüchteten bei Verwandten – oder in improvisierten Zeltstädten und Hütten. Der Alltag ist geprägt von Armut und fehlenden Perspektiven.

Medi­zi­ni­sche Hilfe und Bargeld­zah­lungen für bedürf­tige Familien

Die hohe Zahl der Geflüchteten bringt die soziale Infrastruktur im Libanon an ihre Grenzen. Daher unterstützt das Deutsche Rote Kreuz 19 Ambu­lanz­sta­ti­onen des Libanesischen Roten Kreuzes im Land, die allen offenstehen. Das DRK stellt Medikamente, Verbrauchs­ma­te­rial und Ambulanz-Fahrzeuge zur Verfügung.

Neben der medizinischen Hilfe, stehen auch lebens­not­wen­dige Hilfsgüter wie Wassertanks, Hygienepakete und Toiletten bereit. Besonders bedürftige Familien erhalten Bargeld­zah­lungen, um wichtige Bedürfnisse zu decken – etwa notwendige Medikamente zu kaufen, warme Kleidung für die Kinder oder um die Miete für die Unterkunft zu bezahlen.

Einsatz an Schulen: Trainings und Ausstat­tung für den Ernstfall

An Schulen wird in Trainings geprobt, wie man sich bei einem Angriff richtig verhält, wie eine Evakuierung abläuft und wie im Notfall Erste Hilfe zu leisten ist. In manchen Schulen müssen die Kinder bei bewaffneten Ausein­an­der­set­zungen in einem Bunker warten, bis die Gefahr vorüber ist. Die Schutzräume wurden instandgesetzt und vom Libanesischen Roten Kreuz mit Spielzeug ausgestattet.

Verwandte Themen

Helferin im Gespräch mit einem Rollstuhlfahrer

Dreizehn Jahre bewaffneter Konflikt haben den Menschen in Syrien und den geflüchteten Menschen unermessliches Leid gebracht. Hinzukam das schwere Erdbeben in 2023. Die notleidenden Menschen in Syrien haben weiterhin große und dringende humanitäre Bedarfe. 

Foto: DRK-Botschafterin Zohre Esmaeli mit einem libanesischem Mädchen auf dem Arm

Seit Sommer 2018 erweitert Zohre Esmaeli den Kreis der prominenten Unterstützer und Unter­stüt­ze­rinnen des DRK. Das einzige internationale Model aus Afghanistan ist als ehemaliges Flücht­lings­kind auch ein Vorbild für gelungene Integration.

Helferin im Gespräch mit einem Rollstuhlfahrer

Dreizehn Jahre bewaffneter Konflikt haben den Menschen in Syrien und den geflüchteten Menschen unermessliches Leid gebracht. Hinzukam das schwere Erdbeben in 2023. Die notleidenden Menschen in Syrien haben weiterhin große und dringende humanitäre Bedarfe. 

Foto: DRK-Botschafterin Zohre Esmaeli mit einem libanesischem Mädchen auf dem Arm

Seit Sommer 2018 erweitert Zohre Esmaeli den Kreis der prominenten Unterstützer und Unter­stüt­ze­rinnen des DRK. Das einzige internationale Model aus Afghanistan ist als ehemaliges Flücht­lings­kind auch ein Vorbild für gelungene Integration.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende