Zwei Helfer vor Wohnblocks

Humanitäre Hilfe in städtischen Regionen

Weltweit nimmt der Anteil der in Städten lebenden Bevölkerung stetig zu. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten; Mitte des Jahrhunderts werden es voraussichtlich zwei Drittel sein. Diese Entwicklung erfordert eine verstärktes und angepasstes Krisen- und Katastrophenmanagement für städtische Gebiete.

Herausforderung: Stadt

Das rasche Wachstum von Städten führt zu einer Vielzahl von Herausforderungen: Humanitäre Krisen finden vermehrt in Städten statt und gewinnen dadurch an Komplexität, der humanitäre Zugang wird schwieriger und städtische Behörden nehmen eine Schlüsselposition ein, verbunden mit wachsenden Anforderungen an die lokale Regierungsführung.

Angesichts dieser Herausforderungen hat das DRK den städtischen Gebieten in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Das DRK ist inzwischen in zahlreichen Ländern speziell im städtischen Bereich tätig und konzentriert sich dabei u.a. auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Katastrophenvorsorge.

Neue Herausforderungen erkennen – Migration einbeziehen

In vielen Entwicklungsländern sind lokale Behörden weniger gut vorbereitet, mit den Herausforderungen umzugehen, die mit städtischem Wachstum einhergehen. Die technische Infrastruktur der Städte wie Wasserversorgung und -entsorgung, Energieversorgung, Gesundheitsversorgung, Bildungsangebote oder auch Abfallmanagement hält nicht gleichermaßen mit dem Wachstum Schritt. 

Da sich die städtische Sozialstruktur stark von der in ländlichen Gebieten unterscheidet, ist der soziale Zusammenhalt in den Städten oft weniger entwickelt. Die Funktionsweise urbaner Räume ist von höherer Komplexität geprägt als es in ländlichen Gebieten der Fall ist. Dies bringt andere Faktoren der Katastrophenanfälligkeit der Bevölkerung mit sich.

Einsatz in Aleppo

Städte sind häufig auch ein Ziel verschiedener Migrationsbewegungen, unter anderem aus ökonomischen Gründen oder der Suche nach Schutz und Sicherheit vor Kriegen und bewaffneten Konflikten. Heute gibt es 70 Millionen Menschen in Fluchtsituationen. Damit gibt es heute mehr Flüchtlinge und Binnenvertriebene als je zuvor in den letzten 70 Jahren. Die meisten von ihnen lassen sich in urbanen Räumen nieder. 

Aufgrund der bereits bestehenden Dichte findet das Wachstum von Städten häufig in Gebieten statt, die schlechte Voraussetzungen für ein sicheres und würdevolles Leben bieten. Hierzu gehören ungesicherte Hanglagen, Überschwemmungsgebiete oder die weitere Verdichtung von bereits besonders stark besiedelten Gebieten. Viele dieser Gebiete leiden stark unter den Auswirkungen des Klimawandels und sind einer Vielzahl von Naturgefahren oder anderen Risiken wie Gewalt und bewaffneten Konflikten ausgesetzt. 

Städtische Bedürfnisse verstehen – „Urbanes Denken“ erlernen

DRK-lerin spricht mit Frau auf Straße
Einsatz in Vietnam

Aus diesen und vielen weiteren Gründen stehen städtische Gebiete heute im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit für humanitäre Hilfe sowohl in Katastrophen- als auch Konfliktsituationen. Einige der größten humanitären Krisen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, wie z.B. in Syrien, im Jemen und Irak finden in Städten und im städtischen Umfeld statt. Die internationale humanitäre Gemeinschaft hat erkannt, dass es notwendig ist, Reaktionen auf städtische Krisen anders zu konzipieren und umzusetzen: Wir müssen anfangen, "urban zu denken". 

Missing Maps Mapathon mit Laptop
Nicht nur durch unterschiedlichste Akteure ist die humanitäre Hilfe in städtischen Gebieten komplex.

Etablierte und erfolgreiche Methoden der humanitären Hilfe in ländlichen Gebieten sind unabhängig von der Art der Krise nur in sehr begrenztem Umfang auf Städte und ihre spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse übertragbar. Städte lassen sich als komplexere Systeme beschreiben, in denen diverse und heterogene Gemeinschaften, Interessengruppen, Institutionen und sonstige Akteure koexistieren und interagieren.

Deshalb spielt es für das DRK eine zentrale Rolle, dass eine effiziente, effektive und relevante Krisenbewältigung sowohl auf einem Verständnis des „Systems Stadt“ als auch der eigenen Rolle darin basieren muss. Dies schließt eine vertiefte Kenntnis der Kapazitäten und Kompetenzen der Schwestergesellschaften, lokalen Partner und kommunalen Institutionen sowie ein fundiertes Informationsmanagement ein.

Angepasst handeln – Lokale Partner stärken

Im Rahmen einer vertieften Partnerschaft mit dem Auswärtigen Amt legt das DRK in diesem Thema einen besonderen Schwerpunkt darauf, neue oder bestehende Ansätze und Instrumente der humanitären Hilfe so weiterzuentwickeln, dass sie sich besser bei Krisen, Konflikten und Katastrophen in Städten anwenden lassen.

Dies soll eine noch effektivere Planung und Umsetzung von Hilfsprojekten ermöglichen und die Schwestergesellschaften und Partner vor Ort darin unterstützen, auf akute Notlagen in städtischen Regionen gut vorbereitet zu sein und adäquat reagieren zu können. Die in Not geratene Bevölkerung wird so noch besser erreicht und mit benötigten Leistungen und Diensten versorgt. Dieser Ansatz trägt auch dazu bei, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher und widerstandsfähiger zu machen.

Ansprechpartner

Wolfgang Friedrich
Leitung Humanitäre Hilfe im urbanen Kontext
Team Internationale Zusammenarbeit
Email: w.friedrich(at)drk.de

DRK-Projekte im städtischen Raum

Nepalesische Rotkreuzhelferin im Gespräch mit Mutter auf Moped

Nepal ist immer von schweren Naturkatastrophen betroffen. Das DRK unterstützt ein Projekt zur Stärkung der Widerstandskraft besonders gefährdeter Menschen in Städten.

Rotkreuzmitarbeiterin in Mosambik

Wirbelstürme und Überschwemmungen: Das DRK unterstützt Menschen in Mosambiks Hauptstadt Maputo, sich besser vor Naturkatastrophen zu schützen.

DRK-Besuch eines Katastrophenvorsorge-Projekts in Madagaskar

Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz unterstützt das DRK besonders von Naturgefahren bedrohte Bevölkerungsgruppen in informellen Siedlungen in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo.

Nepalesische Rotkreuzhelferin im Gespräch mit Mutter auf Moped

Nepal ist immer von schweren Naturkatastrophen betroffen. Das DRK unterstützt ein Projekt zur Stärkung der Widerstandskraft besonders gefährdeter Menschen in Städten.

Rotkreuzmitarbeiterin in Mosambik

Wirbelstürme und Überschwemmungen: Das DRK unterstützt Menschen in Mosambiks Hauptstadt Maputo, sich besser vor Naturkatastrophen zu schützen.

DRK-Besuch eines Katastrophenvorsorge-Projekts in Madagaskar

Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz unterstützt das DRK besonders von Naturgefahren bedrohte Bevölkerungsgruppen in informellen Siedlungen in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende