Migration, Inte­gra­tion und Teilhabe

Neben den Grundsätzen der Inter­na­ti­o­nalen Rotkreuz- und Rothalb­mond­be­we­gung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Inter­na­ti­o­nalen Rotkreuz- und Rothalb­mond­be­we­gung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

DRK Migrationsstrategie 2023–2027

DRK-Migra­ti­ons­stra­tegie 2023–2027

Dezember 2023, DRK

Durch die hier vorliegende Strategie werden erstmals verbands­po­li­ti­sche Ziele gesetzt, die die bisherige Arbeit des DRK im Bereich Migration aufgreifen und künftig leiten sollen. Die Strategie orientiert sich dabei an zwei Leitfragen. Erstens: Wie kann eine Gesellschaft zugewanderte Menschen gut aufnehmen? Und zweitens: Wie sind ein Miteinander und gesell­schaft­liche Teilhabe für alle möglich?

For the first time, the strategy presented here sets association policy goals to take up the previous work of the GRC in the field of migration and guide it in the future. The strategy is guided by two key questions. Firstly: How can a society properly welcome migrants? And secondly: How can coexistence and social participation be made possible for everyone?

DRK-Migra­ti­ons­stra­tegie 2023–2027    

Inter­na­ti­o­nale Rotkreuz­stra­tegie zur Migration

Deutsches Rotes Kreuz, Flüchtlinge, Migration, Integration, Arzt, Asyl, Asylbewerber, Kinder, Familie, Aufnahme
Erstaufnahme für Asylsuchende des DRK Hamburg - Harburg im Stadtteil Wilhelmsburg: Flüchtlinge beim Arztbesuch
- Juni 2015

Die nationalen Gesellschaften sind dafür verantwortlich, die daraus folgenden Maßnahmen und Programme im Einklang mit dieser Strategie durchzuführen.

Sie bemühen sich, Flüchtlinge und andere Migran­ten­gruppen zu schützen, ihre Rechte und ihre Würde zu wahren, sie bei der Suche nach Chancen und dauerhaften Lösungen zu unterstützen sowie ihre gesell­schaft­liche Teilhabe (Inklusion) und den Austausch zwischen Migrantinnen und Migranten und ihrer Aufnah­me­ge­sell­schaft zu fördern.

Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Migrantinnen und Migranten im Mittelpunkt.

Zur Migrations-Strategie der IFRC

Seit den 70er Jahren entwickelt sich im DRK zudem eine bundesweit strukturierte und konzeptionell betriebene Unterstützung von Flüchtlingen und anderen Migran­ten­gruppen.

Grundsätzlich verbindet sich damit der Anspruch, Menschen, die nach Deutschland kommen und dort für sich und ihre Familien eine neue Lebens­per­spek­tive suchen, bei der Benennung und Bewältigung ihrer jeweiligen Probleme bedarfsgerecht und flexibel zu helfen.

Mehr erfahren

Foto: Mann und Frau im Gespräch - auf ihre Mobiltelefone schauend

mbeon – Migra­ti­ons­be­ra­tung online

In mbeon können sich Zugewanderte per App an 330 Beratende aus der Migra­ti­ons­be­ra­tung (MBE) wenden, die sie online in 40 verschiedenen Sprachen beraten Die kostenlose App kann im Google Play Store oder im AppStore herun­ter­ge­laden werden. 

Mehr erfahren

Frau mit Kindern in einer Kita

Das DRK hilft Flüchtlingen im In-und Ausland. In Deutschland helfen wir bei der Aufnahme, Betreuung, Verpflegung, sani­täts­dienst­li­chen Versorgung, durch unseren Suchdienst und die Beratung von Flüchtlingen.

Hilfssituationen für ukrainische Geflüchtete - Collage

Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine hält an und zwingt weiterhin Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen oder im Ausland zu verbleiben. Der Großteil der Geflüchteten sucht Schutz in den Nachbarländern der Ukraine. Die Menschen, die nach Deutschland flüchten, unterstützt das DRK mit Unterkünften, Beratungs- und Betreu­ungs­leis­tungen.

Zwei Mädchen im Flüchtlingslager in Syrien

Rund 120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht - aufgrund von Krisen, Konflikten und Katastrophen, verstärkt durch Klimaextreme. Das DRK setzt sich mit humanitärer Nothilfe in vielen Krisenregionen weltweit für geflüchtete Menschen ein. 

Frau mit Kindern in einer Kita

Das DRK hilft Flüchtlingen im In-und Ausland. In Deutschland helfen wir bei der Aufnahme, Betreuung, Verpflegung, sani­täts­dienst­li­chen Versorgung, durch unseren Suchdienst und die Beratung von Flüchtlingen.

Hilfssituationen für ukrainische Geflüchtete - Collage

Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine hält an und zwingt weiterhin Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen oder im Ausland zu verbleiben. Der Großteil der Geflüchteten sucht Schutz in den Nachbarländern der Ukraine. Die Menschen, die nach Deutschland flüchten, unterstützt das DRK mit Unterkünften, Beratungs- und Betreu­ungs­leis­tungen.

Zwei Mädchen im Flüchtlingslager in Syrien

Rund 120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht - aufgrund von Krisen, Konflikten und Katastrophen, verstärkt durch Klimaextreme. Das DRK setzt sich mit humanitärer Nothilfe in vielen Krisenregionen weltweit für geflüchtete Menschen ein. 

Migration und Integration bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende