Erste Hilfe

Stabile Seiten­lage

Mann führt Frau in stabile Seitenlage

Die stabile Seitenlage gewährleistet, dass die Atemwege frei bleiben und Erbrochenes, Blut usw. abfließen können – der Mund des betroffenen Menschen wird zum tiefsten Punkt. Dies verhindert das Ersticken.

Wobei hilft die stabile Seiten­lage?

Wie Sie vielleicht wissen, kann es durch verschiedene Einwirkungen auf das Gehirn zu Störungen des Bewusstseins kommen, so z.B. durch:

  • Störungen der Atmung oder des Kreislaufes
  • Witterungsbedingte Einflüsse, wie z.B. Hitzschlag
  • Hirnbedingte Krampfanfälle

Bei Bewusst­lo­sig­keit liegt eine Störung der vitalen Funktion vor. Dadurch entstehen Gefahren für die betroffene Person:

  • Anatmen von Fremdkörpern
  • Atemstillstand als Folge der Anatmung von Fremdkörpern, oder als Folge einer Schädelverletzung

Bewusst­lo­sig­keit und ausrei­chende Atmung

Das Anatmen von Fremdkörpern in die Atemwege ist eine Gefahr bei fehlenden Schutzreflexen. Schutzreflexe bewirken z.B. den unwill­kür­li­chen Husten beim Verschlucken. Mit zunehmender Bewusst­lo­sig­keit verschwinden diese Reflexe, so dass z.B. Speisereste im Mundraum, Mageninhalt beim Erbrechen, Blut bei Mundblutungen oder Nasenbluten in die Atemwege gelangen können, und nicht von dort weggehustet werden.

Bei Bewusst­lo­sig­keit und ausreichender Atmung wird die betroffene Person in die Stabile Seitenlage gebracht. Die stabile Seitenlage gewährleistet, dass die Atemwege frei bleiben und Erbrochenes, Blut usw. abfließen können - der Mund des betroffenen Menschen wird zum tiefsten Punkt. Dies verhindert das Ersticken.

Durch­füh­rung der stabilen Seiten­lage

Kontrolle

Auch in der stabilen Seitenlage ist es wichtig,

der betroffenen Person kontrollieren. Achten Sie darauf, dass der Mund der betroffenen Person der tiefste Punkt des Körpers bleibt und dass sein bzw. ihr Kopf nach hinten überstreckt wird.


Erste Hilfe - Praxis-Hilfe­stel­lungen im Überblick

Erste Hilfe Situation: Versorgung einer Schnittwunde an der Hand, die sich eine Frau beim Gemüseputzen in der Küche zugezogen hat. Der Mann legt eine Mullbinde an.

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick - 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Erste Hilfe Situation: Versorgung einer Schnittwunde an der Hand, die sich eine Frau beim Gemüseputzen in der Küche zugezogen hat. Der Mann legt eine Mullbinde an.

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick - 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende