RESIK

Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medico-sozialen Kontext
RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Inhalte des Projekts RESIK

RESIK-Logo

Alltags- und Katastrophenschutz-Strukturen müssen stärker miteinander verzahnt werden. Dies geht aus den Forschungsprojekten KOPHIS und INVOLVE deutlich hervor. Auch das Projekt ResOrt unterstreicht die Bedeutung einer sozialräumlichen Vernetzung von Katastrophenschutzorganisationen vor Ort.

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick. Krankenhäusern kommt in Krisen und Katastrophen immer eine besondere Bedeutung als kritische Infrastruktur zu. Auch unter extremen Bedingungen gilt es, deren Funktion aufrecht zu erhalten und die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Dies betrifft einerseits größere Krankheitsausbrüche wie Epidemien und Pandemien, aber auch Großschadenlagen, wie einen Brand oder eine Hochwasser, besonders wenn dadurch eine Evakuierung bzw. dezentrale Versorgung von Patientinnen und Patienten erforderlich wird. Vergangene Evakuierungseinsätze von medico-sozialen Einrichtungen zeigten oftmals große Herausforderungen bezüglich der Zusammenarbeit von Strukturen des Katastrophenschutzes und Akteuren der Gesundheitsversorgung sowie dem Aufbau dezentraler Versorgungsstrukturen von evakuierten Krankenhauspatientinnen und -patienten. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt RESIK an.

Das Akronym RESIK steht für „Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medico-sozialem Kontext“. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird in der Modellregion Krefeld in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld am Beispiel eines lokalen Krankenhauses umgesetzt.

RESIK

Entwickelt werden anwendungsorientierte Konzepte für eine effektive Zusammenarbeit von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie weiteren relevanten Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer erforderlichen Härtung der Krankenhausstrukturen sowie auf der Sicherstellung der dezentralen Versorgung evakuierter Krankenhauspatientinnen und -patienten. Das Projekt RESIK baut dabei auf Erkenntnissen zum sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz auf, der Kernthema der DRK Forschung ist.

Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten

RESIK nimmt Bezug auf die vom DRK identifizierten Handlungsbedarfe „vulnerable Gruppen in Krisen und Katastrophen“, „Betreuungsdienst der Zukunft“, „sozialräumliche Vernetzung vor Ort“, sowie „verbesserter Schutz kritischer Infrastruktur“.

Service-Box RESIK

Projektpartner: Katastrophenstelle/Freie Universität Berlin (Konsortialleitung), Stadt Krefeld, Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, Firma Dräger, Deutsches Rotes Kreuz e.V. – Generalsekretariat

Partner: Malteser Rhein-Ruhr gemeinnützige GmbH (Krankenhaus), Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung (DAKEP), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge (BBK), Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle Krefeld, Malteser Hilfsdienst e.V. Bundesgeschäftsstelle, Polizeipräsidium Krefeld, Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, DRK Kreisverband Krefeld e.V., DRK Kreisverband Gransee e.V., DRK Landesverband Berlin e.V., Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Berlin), Bezirksamt Treptow-Köpenick (Berlin)

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Programm: Forschung für die zivile Sicherheit

Projektumriss: Projektflyer und Faktenblatt

Laufzeit: 03/2020 - 02/2023

Website RESIK: (wird später ergänzt)

Verwandte Themen und Projekte

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende