INKA
Freiwilliges Engagement im KatastrophenschutzDas Ziel des Forschungsprojektes INKA war die Entwicklung optimaler Lösungen zur professionellen Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisenmanagement und Katastrophenschutz.
Inhalte des Projekts INKA

Die große Besonderheit des INKA Projektes bestand darin, dass das Deutsche Rote Kreuz Generalsekretariat (GS) alle relevanten Akteure des ehrenamtsbasierten Katastrophenschutzes für das Forschungsvorhaben gewinnen konnte. Mit allen Beteiligten wurde drei Jahre lang ein lösungsorientierter Dialog vorangetrieben, der in einem gemeinsamen Verständnis für ein innovatives Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Zukunft mündete. Die erarbeiteten Ergebnisse des Projektes wurden überführt in:

Basierend auf den Ergebnissen entwickelte das DRK zudem die Begrifflichkeit „ungebundene Helfer“ sowie eine eigene Definition dieses neuen Phänomens der Hilfeleistung im deutschen Katastrophenschutz.
Projekt-Steckbrief
INKA - Integration von Freiwilligen in den KatastrophenschutzLaufzeit: 10/2012 – 11/2015
Projektpartner
DRK e.V. (Konsortialleiter), Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Universität Stuttgart, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Berliner Feuerwehr
Assoziierte Partner
Arbeiter-Samariter-Bund e.V., Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., Deutscher Feuerwehrverband e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Malteser Hilfsdienst e.V.
Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mehr Informationen
Projektaufbau
Integration freiwilligen Engagements in KrisenPublikationen

Schriften der DRK-Forschung
„Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen“ Teil 1 bis 3
Auch in Zukunft attraktiv: Ehrenamt im Katastrophenschutz
Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz
Engagiert im Katastrophenschutz
Impulse für ein zukunftsfähiges FreiwilligenmanagementWochenschauverlag
» Hier bestellen
INKA-Projekt im Überblick
Integration von Freiwilligen in das Krisenmanagement
Impressionen aus dem Projekt
Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten:
INKA nimmt Bezug auf „Bedarfsgerechte Integration Ehrenamtlicher" und „Verbesserte Einbindung spontaner Hilfsangebote im Katastrophenschutz".