INKA

Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz

Das Ziel des Forschungs­pro­jektes INKA war die Entwicklung optimaler Lösungen zur profes­si­o­nellen Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisen­ma­nage­ment und Kata­stro­phen­schutz.

Inhalte des Projekts INKA

Die große Besonderheit des INKA Projektes bestand darin, dass das Deutsche Rote Kreuz Gene­ral­se­kre­ta­riat (GS) alle relevanten Akteure des ehren­amts­ba­sierten Kata­stro­phen­schutzes für das Forschungs­vor­haben gewinnen konnte. Mit allen Beteiligten wurde drei Jahre lang ein lösungs­ori­en­tierter Dialog vorangetrieben, der in einem gemeinsamen Verständnis für ein innovatives Ehrenamt und bürger­schaft­li­ches Engagement der Zukunft mündete. Die erarbeiteten Ergebnisse des Projektes wurden überführt in:

Leitfäden für die Praxis 

Basierend auf den Ergebnissen entwickelte das DRK zudem die Begriff­lich­keit „ungebundene Helfer“ sowie eine eigene Definition dieses neuen Phänomens der Hilfeleistung im deutschen Kata­stro­phen­schutz.

Projekt-Steck­brief

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Laufzeit: 10/2012 – 11/2015

Projekt­partner

DRK e.V. (Konsor­ti­al­leiter), Bundesnetzwerk Bürger­schaft­li­ches Engagement (BBE), Universität Stuttgart, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Fraunhofer-Institut für Arbeits­wirt­schaft und Organisation (IAO), Berliner Feuerwehr

Asso­zi­ierte Partner

Arbeiter-Samariter-Bund e.V., Bundesamt für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hilfe, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff­brü­chiger, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., Deutscher Feuer­wehr­ver­band e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Malteser Hilfsdienst e.V.

Mittel­geber

Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung

Mehr Infor­ma­ti­onen

Projekt-Dokumentation INKA

Projektaufbau INKA zur Integration freiwilligen Engagements

Projekt­aufbau

Integration freiwilligen Engagements in Krisen

Grafik INKA herunterladen

Publi­ka­ti­onen

Ungebundene HelferInnen im Katastrophenfall

Schriften der DRK-Forschung

„Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen“ Teil 1 bis 3

Weiterlesen

Auch in Zukunft attraktiv: Ehrenamt im Kata­stro­phen­schutz

Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Download

Engagiert im Kata­stro­phen­schutz

Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwil­li­gen­ma­nagement

Wochen­schau­verlag

» Hier bestellen

Impres­si­onen aus dem Projekt

Bezug zu Hand­lungs­not­wen­dig­keiten:

INKA nimmt Bezug auf „Bedarfs­ge­rechte Integration Ehrenamtlicher" und „Verbesserte Einbindung spontaner Hilfsangebote im Kata­stro­phen­schutz".

Verwandte Themen und Projekte

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Kata­stro­phen­fall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusam­men­ge­fasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Am Beispiel der Flücht­lings­hilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbund­vor­haben Wissens­ma­nage­ment­pro­zesse zwischen Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­onen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteuren erarbeitet, inkl. Hand­lungs­emp­feh­lungen für größere Betreu­ungs­lagen.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Kata­stro­phen­fall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusam­men­ge­fasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Am Beispiel der Flücht­lings­hilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbund­vor­haben Wissens­ma­nage­ment­pro­zesse zwischen Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­onen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteuren erarbeitet, inkl. Hand­lungs­emp­feh­lungen für größere Betreu­ungs­lagen.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende