DRKlerinnen und weitere Helfende mit Spaten
Für die Praxis

Unge­bun­dene Helfende

Wie kann man ungebundene Helfende gewinnen und effektiver in eigene Prozesse einbinden? Wie kann man das Potential spontaner Helferinnen und Helfer besser erfassen und ausschöpfen? Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Thema.

Dokumente für den Einsatz

Titel der Publikation

Diese Broschüre ist für den konkreten Einsatz konzipiert. Sie enthält verschiedene Betei­li­gungs­formen und wichtige Hinweise für die Praxis.

Vorschau des Dokuments

Das Dokument ist für den schnellen Einsatz konzipiert und erfragt die wichtigsten Daten und Fähigkeiten.

Vorschau des Dokuments

Das Dokument erfragt wichtige Daten wie Kontakt­in­for­ma­ti­onen, Verfüg­bar­keiten, Fähigkeiten und Einschrän­kungen. Es enthält einen Hinweis zum Datenschutz.

Hand­rei­chungen

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flücht­lings­hilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flücht­lings­un­ter­künften dienen.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flücht­lings­hilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flücht­lings­un­ter­künften dienen.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Unge­bun­dene Helfende in den Schriften der Forschung

Teaserbild Band 1

Band I beleuchtet die Bewältigung von Scha­dens­er­eig­nissen aus der Sicht der ungebundenen Helfenden.

Teaserbild Band 2

In Band II der Schriftenreihe wird ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vorgestellt.

Aktuelle Projekte mit Themen­bezug

ATLAS ENGAGE

Ergebnis des Projekt soll ein Atlas des zivil­ge­sell­schaft­li­chen Engagements im Bevöl­ke­rungs­schutz sein. Dabei werden insbesondere neue Enga­ge­ment­formen analysiert und klassifiziert, die im Kontext aktueller gesell­schaft­li­cher Entwicklungen stehen.

Abge­schlos­sene Projekte mit Themen­bezug

Logo INKA

Das Ziel des Forschungs­pro­jektes INKA war die Entwicklung optimaler Lösungen zur profes­si­o­nellen Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisen­ma­nage­ment und Kata­stro­phen­schutz.

Logo COBACORE

Das Projekt zielte darauf ab, eine gemeinsame Bedarfsanalyse und Wieder­auf­bau­pla­nung in komplexen, grenz­über­schrei­tenden Krisen­um­ge­bungen zu unterstützen, indem die Bürger als wichtige Informations- und Fähig­keits­quelle eingebunden werden.

Logo ENSURE

Das Forschungs­pro­jekt ENSURE setzte sich zum Ziel, die Krisen­be­wäl­ti­gung im urbanen Raum zu verbessern sowie situ­a­ti­ons­be­zo­gene Helferkonzepte und Warnsysteme zu entwickeln.

Logo INKA

Das Ziel des Forschungs­pro­jektes INKA war die Entwicklung optimaler Lösungen zur profes­si­o­nellen Integration freiwilligen Engagements in den Bereichen Krisen­ma­nage­ment und Kata­stro­phen­schutz.

Logo COBACORE

Das Projekt zielte darauf ab, eine gemeinsame Bedarfsanalyse und Wieder­auf­bau­pla­nung in komplexen, grenz­über­schrei­tenden Krisen­um­ge­bungen zu unterstützen, indem die Bürger als wichtige Informations- und Fähig­keits­quelle eingebunden werden.

Logo ENSURE

Das Forschungs­pro­jekt ENSURE setzte sich zum Ziel, die Krisen­be­wäl­ti­gung im urbanen Raum zu verbessern sowie situ­a­ti­ons­be­zo­gene Helferkonzepte und Warnsysteme zu entwickeln.

Social Inno­va­tion Community

Die Social Innovation Community [sic] vernetzt DRK-Ehren- und Hauptamtliche deutsch­land­weit. Ihr Ziel ist es, soziale Innovation im DRK zu fördern, mit- und voneinander zu lernen sowie gemein­schaft­lich Lösungen für aktuelle Heraus­for­de­rungen zu entwickeln. Werdet Teil der Community!

Anmelden

Registrieren

Alle Fragen beant­wortet?

Sollten nicht alle Ihre Fragen rund um Spon­tan­hel­fende bzw. ungebundenen Helfenden beantwortet sein, wenden Sie sich gern an unser Team. Wir helfen Ihnen gern.

Portrait von Sabrina Bagus

Sabrina Bagus

Stell­ver­tre­tende Teamleitung

Gesamt­ko­or­di­na­tion Inno­va­ti­ons­transfer

+49 30 85 404 511