Schauplätze der Rotkreuzgeschichte

Vom Landratsamt zum Krankenhaus

Biedenkopf
Collage: DRK-Krankenhaus Biedenkopf heute und früher

Nach dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866 muss das Großherzogtum Hessen den Landkreis Biedenkopf an Preußen abtreten. Er wird Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Von 1897 bis 1925 residiert das Landratsamt in einem Gebäude in der Hainstraße, dann zieht es ins neu gebaute Kreishaus in der Kiesackerstraße 10-12 um. Dieses Gebäude steht heute in der Liste der Kulturdenkmäler von Biedenkopf.

Mit dem Umzug des Landratsamtes beginnt für das Haus in der Hainstraße die Rotkreuzgeschichte. Von 1925 bis 1943 dient es als Erholungsheim für Mitglieder von Sanitätskolonnen. In einer Selbstdarstellung des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz heißt es dazu im Heft der Tagung von 1933 in Coburg: „Als weitere Wohlfahrtseinrichtung des Reichsverbandes wurde im Jahre 1926 die Unterstützungskasse gegründet. Diese hat die Aufgabe, an Kameraden, die durch eigene oder Krankheit in der Familie in besondere Not geraten sind, Unterstützungen zu gewähren, sowie an bedürftige Kameraden Freistellen im Erholungsheim des Reichsverbandes in Biedenkopf/Lahn zu bewilligen.“

Noch während des Zweiten Weltkriegs erfolgt die Umwandlung in Richtung auf die heutige Nutzung. 1944/1945 ist hier ein Lazarett untergebracht, ab 1946 beginnt die Nutzung als Krankenhaus. Zumindest die äußere Bausubstanz hat die Modernisierungen und erheblichen Erweiterungen der folgenden Jahrzehnte unbeschadet überlebt.

Heute erfolgt die Behandlung im gut hundert Betten umfassenden Krankenhaus des DRK-Kreisverbands Biedenkopf vornehmlich durch Belegärzte.

Adresse & Öffnungszeiten

DRK-Krankenhaus
Hainstraße 77
35216 Biedenkopf

Öffnungszeiten: Das ehemalige Erholungsheim für Sanitätskolonnen ist heute Teil des DRK-Krankenhauses und damit nicht frei zugänglich, sondern vornehmlich von außen zu besichtigen.

Tipps & Links

Weitere Orte zu Sanitätskolonnen: Bockau, Fürth, Lübeck (Friedhof und Kolonnenhaus), Lindau und Stendal.

Auch sehenswert: In Biedenkopf sind das Schloss mit dem Hinterlandmuseum und das älteste Haus der Stadt, das Schenkbarsche Haus, mit dem darin befindlichen Ikonenmuseum einen Besuch wert.

Mehr Rotkreuz-Schauplätze

Fachwerkvilla auf einer Wiese mit Bäumen

Initiiert durch den Vaterländischen Frauenverein in Bevensen wird am 27. Mai 1910 mit dem Auguste-Victoria-Heim ein Haus für erholungsbedürftige Kinder eingeweiht.

Blick auf das Alma-Münster-Haus vom Strand

1913 weiht Irene Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein am Wittdüner Nordstrand auf Amrum ein Kinderheim des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz ein.

Straßenansicht vom Schelfmarkt 1 in Schwerin

Am 14. September 1895 wird das bestehende Gebäude am Schelfmarkt als neues Mutterhaus des Mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins feierlich eingeweiht.

Fachwerkvilla auf einer Wiese mit Bäumen

Initiiert durch den Vaterländischen Frauenverein in Bevensen wird am 27. Mai 1910 mit dem Auguste-Victoria-Heim ein Haus für erholungsbedürftige Kinder eingeweiht.

Blick auf das Alma-Münster-Haus vom Strand

1913 weiht Irene Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein am Wittdüner Nordstrand auf Amrum ein Kinderheim des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz ein.

Straßenansicht vom Schelfmarkt 1 in Schwerin

Am 14. September 1895 wird das bestehende Gebäude am Schelfmarkt als neues Mutterhaus des Mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins feierlich eingeweiht.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende