Schauplätze der Rotkreuzgeschichte

Der Gründungsort des DRK-Dachverbandes

Bamberg
Collage des alten Rathauses in Bamberg

Das Bamberger Rathaus geht auf einen gotischen Bau zurück, der von 1461 bis 1467 auf einer künstlichen Insel in der Regnitz errichtet worden ist, auf der Grenze zwischen bischöflicher und bürgerlicher Stadt.

Nach einem ersten Umbau 1619 gestaltet es der Baumeister Johann Jakob Michael Küchel von 1744 bis 1756 im Stil des Barock und des Rokoko grundlegend um.

Besonders hervorzuheben sind die von Johann Anwander geschaffenen und später erneuerten Fassadenmalereien. Die Rokokobalkone und Wappenreliefs stammen von Joseph Bonaventura Mutschele. Das an den Brückenturm angebaute Fachwerkhaus trägt den Namen „Rottmeisterhäuschen“, in ihm sind damals die Anführer der Wachmannschaften untergebracht.

Als ein Wahrzeichen der Altstadt gehört das Bamberger Rathaus heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Am 25. Januar 1921 wird der Ratssaal von Bamberg, der so genannte Rokokosaal, zu einem bedeutsamen Schauplatz der Rotkreuzgeschichte. Nach zweijährigen Vorbereitungen schließen sich hier die Landesvereine vom Roten Kreuz und die Landesfrauenvereine durch Annahme einer neuen Satzung zum Deutschen Roten Kreuz zusammen.

1869 hatten sich die jeweiligen Rotkreuzvereine der deutschen Staaten zunächst das Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger gebildet. Der gemeinsame Dachverband soll nun einen Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg möglich machen. Erster Präsident wird Joachim von Winterfeldt-Menkin.

Seit September 2023 erinnert eine Gedenktafel an prominenter Stelle im Torbogen des Rathauses an den historischen Gründungstag unseres Dachverbandes.

Adresse und Öffnungszeiten

Bamberg: Altes Rathaus
Obere Brücke 1
96047 Bamberg

Tel.: Rathaus: 0951 870 / Bamberg Tourismus & Kongress Service: 0951 2976-200
E-Mail: museum(at)stadt.bamberg(dot)de
Website: www.museum.bamberg.de    

Öffnungszeiten: Der Rokokosaal ist nur im Rahmen eines Besuches der Sammlung Ludwig zugänglich: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 16:30 Uhr 

Tipps & Links

Weitere Orte zum Thema Gründung des Deutschen Roten Kreuzes: Menkin/Uckermark, Grabanlage von Joachim von Winterfeldt-Menkin

Auch sehenswert: Im Alten Rathaus befindet sich die Sammlung Ludwig mit Kostbarkeiten des 18. Jahrhunderts aus Porzellan und Fayence. An die Ausstellung schließt sich der Rokokosaal der Bamberger Ratsherren an, in dem damals der DRK-Dachverband gegründet worden ist. Auch die übrigen zugänglichen Etagen im Alten Rathaus können bei einem Museumsbesuch besichtigt werden.

Die gesamte Bamberger Altstadt wurde 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt (www.bamberg.info)

Mehr Rotkreuz-Schauplätze

Ansicht der Grabstätte Friedrichs von Esmarch

Der Chirurg Friedrich von Esmarch, Erfinder des kühlenden Eisbeutels, hat auch die medizinische Praxis des Roten Kreuzes mitgeprägt. In Kronshagen findet er seine letzte Ruhestätte.

Ehemaliges Hospital des Vaterländischen Frauen-Hilfsvereins Hamburg

In der Straße „Beim Schlump“ hatte eine der ältesten deutschen Schwesternschaften lange Zeit ihre Heimat, und ein großes Krankenhaus dazu.

Schauplätze der Rotkreuzgeschichte: Petersaurach heute

Ein im Jahre 1898 erworbenes altes Forsthaus erweitert Helene Kieser und gestaltet es in ein Erholungsheim um. 1924 übernimmt das Rote Kreuz das Objekt.

Ansicht der Grabstätte Friedrichs von Esmarch

Der Chirurg Friedrich von Esmarch, Erfinder des kühlenden Eisbeutels, hat auch die medizinische Praxis des Roten Kreuzes mitgeprägt. In Kronshagen findet er seine letzte Ruhestätte.

Ehemaliges Hospital des Vaterländischen Frauen-Hilfsvereins Hamburg

In der Straße „Beim Schlump“ hatte eine der ältesten deutschen Schwesternschaften lange Zeit ihre Heimat, und ein großes Krankenhaus dazu.

Schauplätze der Rotkreuzgeschichte: Petersaurach heute

Ein im Jahre 1898 erworbenes altes Forsthaus erweitert Helene Kieser und gestaltet es in ein Erholungsheim um. 1924 übernimmt das Rote Kreuz das Objekt.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende