Collage dreier DRK-Szenen

Team Sicherheitsforschung und Innovationstransfer

Seit 2009 beschäftigt sich das Deutsche Rote Kreuz mit gesellschaftlichen und technischen Entwicklungsprozessen in einem wissenschaftlichen Kontext. Auf dieser Internetseite stellen wir unsere Forschungsarbeit an der Schnittstelle zur Praxis vor. 

Finden Sie Informationen und Materialien über die laufenden und abgeschlossenen Projekte sowie Publikationen zu unserer Arbeit. 

Sicherheitsbrillen hängen an einer Zeltstange

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Grafik mit vielen Gesichtern und verbindenden Linien

Komplexe Inhalte und Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung für die Anwendung in der Praxis aufzubereiten, ist unsere Aufgabe. Unser Ziel ist es, die Umsetzung dieses Wissens zu ermöglichen und erleichtern.

Die DRK-Forschung nimmt die zentrale Rolle als Mittler zwischen der Wissenschaft und den aktiven Akteuren im Bevölkerungsschutz ein.

Sicherheitsbrillen hängen an einer Zeltstange

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Grafik mit vielen Gesichtern und verbindenden Linien

Komplexe Inhalte und Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung für die Anwendung in der Praxis aufzubereiten, ist unsere Aufgabe. Unser Ziel ist es, die Umsetzung dieses Wissens zu ermöglichen und erleichtern.

Die DRK-Forschung nimmt die zentrale Rolle als Mittler zwischen der Wissenschaft und den aktiven Akteuren im Bevölkerungsschutz ein.

News

Zwei leitende ReTranZ-Mitarbeitende bei der Demonstration des ferngesteuerten Bergungsfahrzeugs ZIESEL CasEvac für den Verletztentransport während eines Feldtests.
Zwei leitende ReTranZ-Mitarbeitende bei der Demonstration des ferngesteuerten Bergungsfahrzeugs ZIESEL CasEvac für den Verletztentransport während eines Feldtests.
· Forschung und Innovation
Angesichts realer Kriegsgefahren in Europa entwickelt das Forschungsprojekt ReTranZ eine innovative Tragehilfe für die niedrigschwellige Verletztenrettung der Zivilbevölkerung.
Teilnehmerin an Flipchart
Teilnehmerin an Flipchart
· Forschung und Innovation
Vernetzung von Pflege und Katastrophenschutz für zuverlässige Versorgung im Krisenfall
Gruppenfoto Fachtagung Innovationstransfer 2025
Gruppenfoto Fachtagung Innovationstransfer 2025
· Forschung und Innovation
Rückblick Fachtagung Innovationstransfer 2025 in Leipzig
Zwei leitende ReTranZ-Mitarbeitende bei der Demonstration des ferngesteuerten Bergungsfahrzeugs ZIESEL CasEvac für den Verletztentransport während eines Feldtests.
Zwei leitende ReTranZ-Mitarbeitende bei der Demonstration des ferngesteuerten Bergungsfahrzeugs ZIESEL CasEvac für den Verletztentransport während eines Feldtests.
· Forschung und Innovation
Angesichts realer Kriegsgefahren in Europa entwickelt das Forschungsprojekt ReTranZ eine innovative Tragehilfe für die niedrigschwellige Verletztenrettung der Zivilbevölkerung.
Teilnehmerin an Flipchart
Teilnehmerin an Flipchart
· Forschung und Innovation
Vernetzung von Pflege und Katastrophenschutz für zuverlässige Versorgung im Krisenfall
Gruppenfoto Fachtagung Innovationstransfer 2025
Gruppenfoto Fachtagung Innovationstransfer 2025
· Forschung und Innovation
Rückblick Fachtagung Innovationstransfer 2025 in Leipzig
Newsletter

Newsletter DRK-Forschung

Interessierte, die immer auf dem neuesten Stand der Aktivitäten des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer bleiben möchten, können einen Newsletter abonnieren.

Hintergrund

Praxis braucht Forschung

Wir leben in einer sich kontinuierlich verändernden Gesellschaft. Ihre Demografie, die Bedingungen von Kommunikation und Information, ihr Leistungsangebot, Fragen der Gesundheitsversorgung sowie technologischer Fortschritt sind nur einige der unzähligen Faktoren und Herausforderungen, die sich den existierenden und handelnden Beteiligten im stetigen gesellschaftlichen Wandel stellen. 

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, beteiligt sich das DRK – als Nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich – seit vielen Jahren aktiv an den dafür relevanten (akademischen) fachlichen Diskussionen und betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die Beobachtungen und Analysen gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in Verbindung mit Erfahrungen aus Einsätzen in ganz Deutschland bilden hierbei wichtige Schwerpunkte im Vorgehen des DRK.

Fördermittelgeber

Logo BmBFBundesministerium für Bildung und Forschung
Logo BBKBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
EKEU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont 2010"
Programm "Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023"